Ellora-Höhlen: Tempel, Höhlen und Vielfalt

Entdecken Sie die faszinierende Geschichte und Vielfalt der Ellora-Höhlen, einem UNESCO-Welterbe in Indien


Einführung in die Ellora-Höhlen

Die Ellora-Höhlen sind ein faszinierendes Beispiel für die religiöse Harmonie und die künstlerische Vielfalt des alten Indien. Diese beeindruckende Ansammlung von 34 Klöstern und Tempeln erstreckt sich über mehr als 2 km und wurde in eine hohe Basaltklippe gemeißelt, nicht weit von Aurangabad in Maharashtra entfernt.

Ellora, mit seinen ununterbrochenen Monumenten, die aus der Zeit von 600 bis 1000 n. Chr. stammen, erweckt die Zivilisation des alten Indiens zum Leben. Dieses einzigartige künstlerische Werk und technologische Meisterwerk, das Heiligtümer für den Buddhismus, Hinduismus und Jainismus umfasst, zeigt den Geist der Toleranz, der für das alte Indien charakteristisch war.

Geschichte der Ellora-Höhlen

Ursprünge und Bau

Die Bauperiode der Ellora-Höhlen reicht von etwa 600 bis 1000 n. Chr. Es wird angenommen, dass die Höhlen von den Rastrakuta- und Yadava-Dynastien in verschiedenen Phasen errichtet wurden. Die beeindruckendste aller Höhlen ist die Kailasa-Tempelhöhle, die als eine der größten monolithischen Strukturen der Welt gilt.

Künstlerische und religiöse Bedeutung

Die Ellora-Höhlen zeigen nicht nur die künstlerischen Fähigkeiten der Handwerker, sondern auch die religiöse Vielfalt und Toleranz des alten Indiens. Die Höhlen spannen sich über drei Hauptreligionen:

  • Buddhistische Höhlen: Diese bestehen aus 12 Höhlen, die buddhistische Klöster und Tempel darstellen. Sie haben reiche Verzierungen und große Skulpturen von Buddha und Bodhisattvas.
  • Hinduistische Höhlen: Diese 17 Höhlen sind den Hindu-Göttern gewidmet und beinhalten die prächtige Kailasa-Tempelhöhle, die den Gott Shiva verehrt.
  • Jainistische Höhlen: Diese 5 Höhlen spiegeln die strenge und asketische Natur des Jainismus wider und enthalten detaillierte Schnitzereien und einfache, aber beeindruckende Strukturen.

Ellora-Höhlen im Detail 🏞️

Buddhistische Höhlen (1-12) 🧘‍♂️

Die buddhistischen Höhlen sind die ältesten im Komplex und datieren zurück bis etwa 600 n. Chr. Die prominentesten darunter sind:

  • Höhle 10: Auch als Visvakarma-Höhle bekannt, ist es eine Gebetshalle mit einem beeindruckenden Buddha-Stupa.
  • Höhle 12: Bekannt als Tinisārā Mahāvihāra, bietet diese Höhle ein dreistöckiges Kloster mit detaillierten Skulpturen von Buddha in verschiedenen Meditationsposen.

Hinduistische Höhlen (13-29) 🙏

Die hinduistischen Höhlen sind nicht nur architektonisch bemerkenswert, sondern auch reich an mythologischem Symbolismus. Die bedeutendste unter ihnen ist:

  • Höhle 16: Die Kailasa-Tempelhöhle ist eine gigantische monolithische Struktur, die den Berg Kailash darstellt, die Heimat des Gottes Shiva. Diese Höhle zeigt die Meisterschaft der Künstler, die mit einfachsten Werkzeugen eine so monumentale Struktur geschaffen haben.

Jainistische Höhlen (30-34) 🧘‍♀️

Die jainistischen Höhlen sind relativ kleiner und einfacher, aber dennoch reich an Details und Symbolik. Ein bemerkenswerter Vertreter ist:

  • Höhle 32: Bekannt als Indra Sabha, diese zweistöckige Höhle zeigt fein gearbeitete Säulen und detailreiche Skulpturen, die das Leben und die Lehren der Jain-Heiligen darstellen.

GPS-Koordinaten der Ellora-Höhlen 🗺️

Um die Ellora-Höhlen zu besuchen, können die folgenden GPS-Koordinaten genutzt werden:

  • Dezimal-Format: 20.0269° N, 75.1794° E
  • Sexagesimal-Format: 20° 01′ 37.04″ N, 75° 10′ 45.84″ E

Schlusswort

Die Ellora-Höhlen sind ein Triumph der Kunst und Technik und ein eindrucksvolles Zeugnis der religiösen Toleranz und Vielfalt des alten Indiens. Ein Besuch dieses UNESCO-Welterbes bietet nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch eine tiefe Wertschätzung der spirituellen und kulturellen Reichtümer, die Indien zu bieten hat.

Wichtige Daten

Jahr der Erklärung durch die UNESCO1983
Fläche42.78 Hektar
Name auf EnglischEllora Caves
Name auf DeutschEllora-Höhlen
LänderIndien



Publicidad


🌍🌍🌍

GPS-Koordinaten der Ellora-Höhlen 🗺️

Besucher unserer Website können die genauen GPS-Koordinaten der berühmten Ellora-Höhlen in Indien abrufen. Diese Koordinaten sind sowohl im Dezimal- als auch im Sexagesimalformat verfügbar und erleichtern es, die Breite und Länge des UNESCO-Welterbes präzise zu bestimmen. Ideal für Reiseplanungen und geografische Referenzen!

🌐 Dezimalsytem (Koordinaten)

Breitengrad = 20.02639 N

Längengrad = 75.17917 E

🎯 Sexagesimalsystem (Koordinaten)

Breitengrad = 20° 1' 35.00'' N

Längengrad = 75° 10' 45.01'' E



Publicidad


🗺️ Eine Karte, die Sie für den Besuch der Ellora-Höhlen griffbereit haben sollten

Wenn Sie Ihre Reise zu den atemberaubenden Ellora-Höhlen planen, sollten Sie unsere praktische Karte auf keinen Fall vergessen. Diese detaillierte Karte zeigt Ihnen die genaue Lage der Ellora-Höhlen, sodass Sie sich nicht verirren. Beim ersten Blick mag die genaue Position nicht sofort sichtbar sein, daher empfehlen wir Ihnen, in die Karte hineinzuzoomen. So können Sie jede Ecke dieses faszinierenden Welterbes problemlos erkunden. Mit dieser unverzichtbaren Karte wird Ihr Abenteuer zu den Ellora-Höhlen zu einem unvergesslichen Erlebnis!


Publicidad


🗺️ Wichtige Daten zu den Ellora-Höhlen

Besucher unserer Webseite finden eine übersichtliche Tabelle mit den wichtigsten Daten zu den Ellora-Höhlen. Diese Tabelle enthält Informationen wie das Jahr der UNESCO-Erklärung, die Fläche in Hektar, die Kategorie auf der Welterbeliste und das Land, in dem sich die Höhlen befinden.

Englisch BezeichnungEllora Caves
Deutsche BezeichnungEllora-Höhlen
Jahr der Wahl zum Weltkulturerbe1983
KategorieKulturelles Erbe
Land oder Länder der LageIndien
Gesamtfläche in Hektar0 ha

Möchten Sie mehr Orte kennenlernen, die Weltkulturerbe sind?

1999
Criterion (ix): The evolution of Ibiza's shoreline is one of the best examples of the influence of Posidonia on the interaction of coastal and marine ecosystems.,Criterion (x): The well-preserved Posidonia , threatened in most Mediterranean locations, contains and supports a diversity of marine life.,Criterion (ii): The intact 16th century fortifications of Ibiza bear unique witness to the military architecture and engineering and the aesthetics of the Renaissance. This Italian-Spanish model was very influential, especially in the construction and fortification of towns in the New World.,Criterion (iii): The Phoenician ruins of Sa Caleta and the Phoenician-Punic cemetery of Puig des Molins are exceptional evidence of urbanization and social life in the Phoenician colonies of the western Mediterranean. They constitute a unique resource, in terms of volume and importance, of material from the Phoenician and Carthaginian tombs.,Criterion (iv): The Upper Town of Ibiza is an excellent example of a fortified acropolis which preserves in an exceptional way in its walls and in its urban fabric successive imprints of the earliest Phoenicians settlements and the Arab and Catalan periods through to the Renaissance bastions. The long process of building the defensive walls has not destroyed the earlier phases or the street pattern, but has incorporated them in the ultimate phase.

Ibiza, Biodiversity and Culture: Ein UNESCO-Welterbe auf den Balearen

Informationen, GPS-Koordinaten und Karte von Ibiza, Biodiversity and Culture / Ibiza, Biodiversity ...
Naturerbe
1994

Bwindi Impenetrable Nationalpark: Ein Naturschutzgebiet in Uganda

Informationen, GPS-Koordinaten und Karte von Bwindi Impenetrable Nationalpark / Bwindi Impenetrable National ...
Kulturelles Erbe
1986

Fatehpur Sikri: Die verlorene Stadt der Mogule

Informationen, GPS-Koordinaten und Karte von Fatehpur Sikri / Fatehpur Sikri ...
Naturerbe
1998

East Rennell: Ein UNESCO-Weltnaturerbe auf den Salomonen

Informationen, GPS-Koordinaten und Karte von East Rennell / East Rennell ...
Kulturelles Erbe
1981

Würzburger Residenz mit Hofgarten und Residenzplatz: Pracht und Prunk in Unterfranken, Deutschland

Informationen, GPS-Koordinaten und Karte von Würzburger Residenz mit Hofgarten und Residenzplatz / ...